Direkt zum Inhalt

Frankenberger Stefan

Vorname
Stefan
Nachname
Frankenberger
auch bekannt unter
Steve Amber ; Dirk Egon Schaetzler
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Produzent:in
Herausgeber:in
Autor:in
Genre
Pop/Rock/Elektronik
Instrument(e)
Gitarre
Kontrabass
Klavier
Saxophon
Schlagzeug
Elektrische Bassgitarre
Elektronik
Geburtsjahr
1977
Geburtsort
Rosenheim - Deutschland
Geburtsland
Deutschland
Stefan Frankenberger

Stefan Frankenberger © Stefan Frankenberger

"Geboren 1977 in Rosenheim/Oberbayern; erste Musikproduktionen ab 13 mit Tapedeck, ab 1996 auch Mehrspur. 1999 Umzug nach Wien; raumbedingte Reduktion auf synthetische Sounds, Gitarren und Gesang; Filmmusik, Theater- und Ballettmusik; ab 2003 vermehrt Bandprojekte, u.a. das Experimentalduo coco, aus dem später das Performance-Duo Amber and Gold hervorging. 2008 Uraufführung der 24-Audioperformance "efemer" beim Donaufestival Krems. Weitere ähnlich aufgebaute Projekte geplant, darunter eine kritische Haydn- und Mahlerhommage. Weitere Bandprojekte/Koproduktionen: 2004-06 Kruger 2006-2010 Wunderland, 2008 im Trio von Stefan Sterzinger.

2010 Gründung des Pop-Projekts morgen es wird schoen, erst zusammen mit dem Fotografen Peter M. Mayr (2012 Release der EP "false stars"), ab 2013 solo. Release der Alben "capriole" 2017, "candy hap insanity" 2021.

Veröffentlichung der Audiobücher "der unbekannte Soldat" 2014, "Deine Lise" 2018 zusammen mit Lukas Lauermann, Franz Hautzinger u.a. (engl. Übersetzung "Yours, Lise" 2019).
Seit 2011 selbständiger Produzent im studio77 im Bereich Pop, Sprachaufnahme, Ensemble, Werbung, Theater, Hörbuch.
Gründer der society77 zusammen mit Simon Rupp und Matteo Orenda als gemeinnütziger Kultur- und Musikverein."
Stefan Frankenberger (2021)

Stilbeschreibung

"Stefan Frankenbergers Musik reicht vom Stahlexperiment bis zum Geigenarrangement und umfasst neben höchst eingängigem Pop ebenso feines, halb geschrieben-improvisiertes Piano sowie große dramaturgische Bögen, v.a in seinen beiden biografischen Hörbüchern. Schwer zu sagen, wohin das führt. Aber es ist schön."
Werner Endritzsch (2024)

Auszeichnungen

2014 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Buchprojektförderung (Buch "der unbekannte Soldat")
2018 Deutscher Buchhandel (Deutschland): Longlist i.d. Kategorie "Hörbuch"

Ausbildung

1990–1998 Rosenheim (Deutschland): Erwerb autodidaktischer Kenntnisse (Schlagzeug, Gitarre, Bass, Klavier, Saxophon, Musikaufnahme)
1998–1999 Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland): Musik-, Sprachwissenschaften - Abbruch nach einem Jahr
1999–2001 Wien: Praktikum Arrangement/Digital Editing (Georg Luksch)
2000–2002 Wien: Privatunterricht Klavier (Fred Bobr)
2003–2007 Universität Wien: Musikwissenschaft, Cultural Studies - Diplom mit Auszeichnung

Tätigkeiten

1990–1999 Rosenheim (Deutschland): erste eigene Musikproduktionen (Tapedeck)
1996–1999 Rosenheim (Deutschland): weitere Musikproduktionen (Mehrspur)
1999–heute Wien: freiberuflicher Musiker/Komponist (synthetische Sounds, Film-/Theater-/Werbungsmusik), Filmvorführer
2001 Wien: Drehbuch, Musik, Ton, Schnitt für den Kurzfilm "die parasiten" (Regie: Klemens Röck, Georg Schenk)
2002 Wien: Musik, Ton, Foley für den Kurzfilm "visionen" (Regie: Thomas Münster, Philipp Rank)
2002–2006 Galerie HATSOV, Wien: Gründer, Geschäftsführer
2007 Wien: Musiklehrer an einer Privatschule
2010–heute metropa – grenzenlose und nachhaltige Mobilität in Europa: Initiator (mit Justus Schmidt, Paul Treichl), Vorsitzender
2011 ARGE für Sozialpädagogik Wien: Lehrbeauftragter (Gitarre)
2011 Ausstellung "God, I feel so bad" - BAWAG P.S.K Contemporary, Wien: Musiker (Performance "Take Me Here by the Dishwasher"; Komponist: Ragnar Kjartansson)
2011–heute studio77/label77, Wien: Gründer, Produzent, Geschäftsführer
2011–heute Wien: selbständiger Produzent/Herausgeber (Pop, Sprachaufnahmen, Ensemble, Werbung, Theater, Hörbuch)
2011–2012 Compagnie Montagnes Russes - Dschungel Wien: Komponist, Musiker (Produktion "I wanna be (made)"; Regie: Cornelia Rainer)
2014–2021 (2023) Art&Peace-Veranstaltung "Die Friedensbim", Wien: Initiator, Ideengeber (mit Dora Kuthy, Susanne Jalka) 
2018–heute society77, Wien: Gründer (mit Simon Rupp, Matteo Orenda, Miša Cvetkovic), Vorsitzender
2019 Musik für das Hörbuch "The Prophet" (Erzähler: Kate Reading, Michael Kramer)
2023–heute Zusammenarbeit mit dem Sänger Lukas Oscar
2024 Ausstellung "house of constructs" - BA-CA Kunstforum, Wien: Komponist, Konzeption/Umsetzung ("House of Resonance") 

Mitglied in den Ensembles/Bands
2003–2009 Amber and Gold: Schlagzeuger, Elektronik (gemeinsam mit Philipp Hofstätter (git, elec))
2004–2006 Kruger: Schlagzeuger (gemeinsam mit Alex Atschimov (voc), Philipp Hofstätter (git), Daniel Hruschka (bgit))
2004–heute Coco: Schlagzeuger, Elektronik (gemeinsam mit Philipp Hofstätter (git))
2007–2010 Wunderland: GItarrist (gemeinsam mit Alice Schneider (voc), Daniela Latzko (pf))
2008 Sterzinger III: Gitarrist (gemeinsam mit Stefan Sterzinger (acc, voc))
2010–2013 morgen es wird schoen: Gitarrist, Schlagzeuger, Bassist, Pianist, Sänger (gemeinsam mit Peter M. Mayer)
2013–heute morgen es wird schoen: Soloprojekt - Gitarrist, Schlagzeuger, Bassist, Pianist, Sänger

Aufführungen (Auswahl)

2005 Coco, k/haus-Passage Wien: Techno Saga 1973 (UA)
2006 Coco, Ragnarhof Wien/dieTheater Wien: ... in den freien Raum (UA)
2006 Amber and Gold - Lange Nacht der Musik Wien, Odeon Theater Wien: Lärm (UA)
2007–2008 Amber and Gold, Wien: denkmal (UA)
2008 Markus Sepperer (ob), Christian Kapun (cl), Amber and Gold - Donaufestival Krems: efemer (UA)
2012 im Rahmen der Sammelausstellung "L'éducation de Rosette" - Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich, Schloss Harmannsdorf: der unbekannte Soldat (UA)
2012 Compagnie Montagnes Russes, Dschungel Wien: "I wanna be (made)" (UA)

Pressestimmen (Auswahl)

22. Juni 2017
über: capriole - morgen es wird schoen (label77, 2017)
"Melancholische, nicht visuelle Filmmusik: So könnte man "capriole" (Label77) von MORGEN ES WIRD SCHOEN kurz und knapp beschreiben. Die Gruppe hat auf ihrem Debütalbum nicht nur massig Emotionen verarbeitet, sondern auch eine Bandgeschichte aufgewärmt, die längst vergessen schien [...]. Und die Geschichte um morgen es wird schoen klingt auch ein wenig nach moderner Sage, obwohl alles so geschehen ist. Es sind die 1980er, als sich Dirk Schaetzler und Peter Obroni treffen [...]. 1992 gipfelt der Werdegang des Duos in der ersten EP "false stars". Und dann trennen sich Dirk Schaetzler und Peter Obroni plötzlich und ohne Angabe von Gründen [...]. Nun, 25 Jahre später, erscheint mit "capriole" die Debütplatte der Band, natürlich mit einer anderen Besetzung, aber dem ursprünglichen Stil sehr ähnlich. Sänger sind Alfred Themel, Alex Atschimov und vor allem Mani Obeya, der den Sofa Surfers seine Stimme leiht. Für das Songwriting verantwortlich zeigt sich Stefan Frankenberger, der von Peter Obroni schon vor Jahren mit der Aufgabe betraut wurde, für die passende Klangkulisse zu sorgen und damit morgen es wird schoen neues Leben einhauchte. Die Songs sind wie eine Zeitreise, aber ohne sich auf eine ganz bestimmte Zeit festlegen zu wollen. Sie klingen nach dem düsteren Trip-Hop-Sound der 1990er-Jahre, sie klingen nach Liebesliedern aus den 1970ern und nach moderner Filmmusik. Wobei vor allem Letzteres die Musik wohl am besten umschreibt. Es ist wie Filmmusik, die gänzlich auf das visuelle Element verzichtet. Und dann ist alles noch so experimentell, ohne die Zugänglichkeit zu verlieren [...]. "capriole" ist ein Album, das wie ein Buch für die Ohren ist. Die Geschichten lauern nicht nur in den Zeilen und der Musik, sondern stürzen sich schon beim ersten Hören in die Gehörgänge des Publikums. Denn selbst wenn man den Lyrics nicht jedes Mal so viel Aufmerksamkeit schenkt, hat man das Gefühl, die Emotionen der einzelnen Songs auch so ganz deutlich zu verstehen. morgen es wird schoen hat hier eine Perle an den Tag gefördert, die nicht in Vergessenheit geraten wird."
mica-Musikmagazin: MORGEN ES WIRD SCHOEN – "capriole" (Michael Ternai, 2017)

Diskografie (Auswahl)

2024 Henrietta mews - morgen es wird schoen (label77)
2024 Wunschkind - morgen es wird schoen feat. Lukas Oscar(Single; label77)
2024 at the lowtide - morgen es wird schoen (Single; label77)
2021 Soil: the tape recordings 1996–99 - morgen es wird schoen (mewsic)
2021 catholic - morgen es wird schoen (Single; label77)
2020 candy hap insanity - morgen es wird schoen (label77)
2017 capriole - morgen es wird schoen (label77)
2017 elsewhere - morgen es wird schoen (Single; label77)
2017 sadeyed man - morgen es wird schoen (Single; label77)
2012 false stars - morgen es wird schoen (EP, label77)
1999 AUM - Stefan Frankenberger
1997 Werkschau - Stefan Frankenberger

als Produzent
2024 Unter freierem Himmel - Alte Kinder (Voller Sound)
2023 Mut - Gentz (EP; Self-Release Gentz)
2022 Gleich - Alte Kinder (label77)
2019 Gemma Habibi - Robert Prosser (EP)
2018 Sweet Delight - Rojus (EP; Rojus/label77)
2017 Zoo I - Walter (LP; Walter)

Literatur

mica-Archiv: morgen es wird schoen

2017 Ternai, Michael: MORGEN ES WIRD SCHOEN – "capriole". In: mica-Musikmagazin.
2017 Ternai, Michael: "Alle, die Musik machen und so ein Projekt starten, wissen, wie viel Arbeit drinsteckt" – STEFAN FRANKENBERGER (MORGEN ES WIRD SCHOEN) im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.

Eigene Publikationen (Auswahl)
2014 Frankenberger, Stefan: der unbekannte Soldat – zum Andenken an Bertha von Suttner. Wien: Mono-Verlag.
2018 Frankenberger, Stefan: ... Deine Lise – Die Physikerin Lise Meitner im Exil. Audiobuch. Leipzig: Buchfunk.
2019 Frankenberger, Stefan: Yours, Lise: Letters From the Exile of Lise Meitner, Physicist. Audiobuch. Leipzig: Buchfunk.
2020 Frankenberger, Stefan: Metropa. In: Guérot, Ulrike / Humer, Verena / Menasse, Robert / Rau, Milo (Hg.): The European balcony project or The emancipation of the European citizens. Aufsatzsammlung. Berlin: Verlag Theater der Zeit.
2021 Frankenberger, Stefan: Wieso wir Metropa brauchen. In: derStandard (09.12.2021), abgerufen am 06.02.2025 [https://www.derstandard.at/story/2000131758088/wieso-wir-metropa-brauchen].

Quellen/Links

Webseite: Stefan Frankenberger
SR-Archiv: Stefan Frankenberger
Facebook: Stefan Frankenberger
Facebook: morgen es wird schoen
Soundcloud: morgen es wird schoen
Bandcamp: morgen es wird schoen
Spotify: morgen es wird schoen
Retrospektive: Amber and Gold
Webseite: society77
Instagram: society77
Soundcloud: studio77
Instagram: studio77
YouTube: Label77
Webseite: Metropa
Webseite: Die Friedensbim
EverybodyWiki: Stefan Frankenberger

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 11. 2. 2025): Biografie Stefan Frankenberger. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/81804 (Abrufdatum: 24. 2. 2025).

Logo Filmmusik